Alle Episoden

#12 Bio-Schweine: Lösungen gegen Hitzestress

#12 Bio-Schweine: Lösungen gegen Hitzestress

21m 16s

Deine Schweine liegen immer Sommer im Kotbereich? Dann hast du ein Hitzestress-Problem.

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN wird’s heiß – denn wir widmen uns einem Thema, das in vielen Bio-Schweineställen zur echten Belastung wird: Hitzestress bei Mast- und Zuchtschweinen. Gemeinsam mit Bio-Landwirt Roman Goldberger gibt Gastgeberin Celine Grau praxisnahe Einblicke in clevere Lösungen gegen Hitze, Stress, Geruch und Mehraufwand im Stall.

In dieser Folge erfährst du:
• Was du tun kannst, damit der Liegebereich nicht verkotet wird
• Welche Rolle Tränken, Duschen, Suhlen oder Berieselungssysteme spielen
• Wie du durch intelligente Stallstruktur und einfache Umbauten deine Arbeit
reduzierst
•...

#11 Artenvielfalt zahlt sich aus - das Naturland Förderprogramm Artenvielfalt

#11 Artenvielfalt zahlt sich aus - das Naturland Förderprogramm Artenvielfalt

34m 43s

Mehr Artenvielfalt auf dem Acker – und dafür auch noch Geld bekommen? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist aber Realität!
In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen wir mit Thomas Neumaier, einer von zwei Geschäftsführern der Beratung für Naturland, über das Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt – eine freiwillige, privatwirtschaftliche Zusatzförderung für Naturland-Betriebe.

Gemeinsam klären wir:
• Welche Maßnahmen konkret gefördert werden
• Wie du Altgrasstreifen, Hecken & Co. sinnvoll einsetzt
• Welche Voraussetzungen & Förderhöhen gelten
• Wie der Anmeldeprozess über das digitale Naturland-Portal funktioniert
• Warum sich das Programm auch für kleine und neu umgestellte Bio-Betriebe lohnt

🎯 Praxisnah,...

#10 Ohne Vieh, aber voller Power: Wie Bio-Betriebe mit Futtermist-Kooperationen Stickstoff sichern

#10 Ohne Vieh, aber voller Power: Wie Bio-Betriebe mit Futtermist-Kooperationen Stickstoff sichern

34m 15s

Du hast Kleegras, aber keine Tiere? Dann verschenkst du wertvollen Stickstoff – oder auch nicht!
In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN zeigen wir dir, wie Futtermist-Kooperationen zwischen viehlosen Ackerbaubetrieben und rinderhaltenden Biohöfen zum echten Gewinn für beide Seiten werden.

💡 Gemeinsam mit Ackerbauberaterin Leah Hornung von der Beratung für Naturland besprechen wir:

• Die Rolle von Klee- und Luzernegras in der Bio-Fruchtfolge
• Wie du Stickstoff effizient über Kooperationen zurück auf den Acker holst
• Worauf es bei fairen Tauschverhältnissen von Futter & Mist ankommt
• Welche Vorgaben es gibt & Dokumentationen nötig sind
• Und: Wie du geeignete Partnerbetriebe...

#9 Fruchtfolge clever verplant - Tipps für den ertragreichen Bio-Ackerbau

#9 Fruchtfolge clever verplant - Tipps für den ertragreichen Bio-Ackerbau

26m 58s

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN dreht sich alles um eines der wichtigsten Werkzeuge im ökologischen Ackerbau: die Fruchtfolge.
Gemeinsam mit Stefan Veeh, dem Leiter der Ackerbauberatung, und Bio-Bauer Roman Goldberger beleuchten wir zentrale Fragen wie:

• Warum ist die Fruchtfolge das Herzstück im Ökolandbau?
• Wie beeinflussen Kleegras, Leguminosen und Anbaupausen die Bodenfruchtbarkeit?
• Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden – und welche Faustregeln helfen wirklich?
• Wie lassen sich Schädlinge wie Drahtwurm oder Unkräuter wie Disteln mit Fruchtfolge minimieren?

Du erhältst wertvolle Praxistipps zur Planung robuster Fruchtfolgen, der Stickstoffversorgung sowie zur nachhaltigen Unkraut- und Krankheitskontrolle.

Shownotes:
✅ Artikel...

#8 Saugferkel topfit - So klappts im Abferkelstall

#8 Saugferkel topfit - So klappts im Abferkelstall

18m 11s

Verluste im Abferkelstall sind kein Zufall – sie sind oft das Ergebnis kleiner Versäumnisse in Vorbereitung, Geburtsbegleitung oder Fütterung. In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen wir mit der Fachberaterin für Schweinehaltung, Gretha Schnieders, von der Beratung für Naturland, wie du Ferkelverluste im Bio-Betrieb minimieren und gesunde, vitale Würfe sichern kannst.

Wir sprechen über:
• Die optimale Vorbereitung der Sauen: Fütterung, Stallklima, Spurenelemente
• Was bei der Geburt zählt – und wann du einschreiten solltest
• Wie du Kolostrum gezielt verteilst – besonders bei großen Würfen
• Typische Erkrankungen wie MMA erkennen und vorbeugen
• Impfstrategien gegen E. coli, Clostridien...

#7 Parasiten auf der Weide - So schützt du deine Bio-Rinder

#7 Parasiten auf der Weide - So schützt du deine Bio-Rinder

17m 28s

Kaum sichtbar, aber hochwirksam: Weideparasiten wie Magen-Darm-Würmer zählen zu den größten unterschätzten Gesundheitsrisiken in der Rinderhaltung. In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN klären wir gemeinsam mit Milchviehberater Manuel Mühlbauer von der Beratung für Naturland, wie du Parasiten auf der Weide effektiv in Schach halten kannst.

Du erfährst:
• Welche Parasitenarten relevant sind und wie ihr Lebenszyklus funktioniert
• Wann der Infektionsdruck besonders hoch ist – und wie du ihn mit
Weidemanagement senken kannst
• Wie Kotproben richtig entnommen und interpretiert werden
• Wann eine Behandlung wirklich notwendig ist – und wie du Resistenzen
vermeidest
• Welche vorbeugenden Maßnahmen im Bio-Betrieb...

#6 So sicherst du dir den Stickstoff im Bio-Ackerbau!

#6 So sicherst du dir den Stickstoff im Bio-Ackerbau!

27m 8s

Ob zögerlicher Start im Frühjahr oder schwankende Erträge im Sommer – der limitierende Faktor im Ökolandbau heißt oft: Stickstoff. In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen wir mit Ackerbauberater Stefan Veeh von der Beratung für Naturland über die große Herausforderung der Stickstoffversorgung im Öko-Ackerbau – und was Bio-Betriebe heute dagegen tun können.
Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Mist, Gülle, Kompost und Gärresten, besprechen Ausbringungszeitpunkte und lagerspezifische Grenzen und gehen der Frage nach: Was können reine Ackerbaubetriebe tun, wenn keine eigenen Wirtschaftsdünger zur Verfügung stehen?

Weitere Themen:
• Leguminosen, Zwischenfrüchte & Untersaaten als Stickstofflieferanten
• Cut-and-Carry & Mulchsysteme – Potenzial und...

#5 Rauchschwalben im Stall - Nützlinge für jeden Bio-Betrieb

#5 Rauchschwalben im Stall - Nützlinge für jeden Bio-Betrieb

22m 41s

Rauchschwalben sind mehr als nur Frühlingsboten – sie sind wertvolle Helfer im Stallalltag. In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN erfährst du, warum sich die Förderung von Rauchschwalben besonders für Bio-Betriebe lohnt – ökologisch wie praktisch.
Gemeinsam mit Rieke Wüpping vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. sprechen wir über:

• Warum Rauchschwalben echte Insektenjäger sind – und was sie für
Stallhygiene leisten
• Wie du Nisthilfen richtig anbringst – und welche Standorte sie wirklich
annehmen
• Wie du deinen Hof schwalbenfreundlich gestaltest, ohne viel Aufwand
• Und warum unaufgeräumte Ecken manchmal genau richtig sind

Ideal für Öko-Landwirtinnen und...

#4 Sauer macht Sinn - Vorteile der Sauertränke für Kälber

#4 Sauer macht Sinn - Vorteile der Sauertränke für Kälber

17m 41s

Die Sauertränke gilt als wirkungsvolles System in der Kälberaufzucht – weniger Durchfälle, weniger Stress. Doch wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung im Bio-Betrieb?

In der 4. Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen wir mit Milchviehberater Sebastian Wagner von der Beratung für Naturland über:

✔️ Grundlagen der Sauertränke: Was ist das überhaupt?
✔️ Säurewahl & Tränketechnik: Welche Systeme funktionieren in der Praxis?
✔️ Ad libitum-Fütterung: Wie Kälber stressfrei und natürlich trinken
✔️ Hygiene, Haltbarkeit & Fliegenmanagement: Das A und O für gesunde Tiere
✔️ Umstellungstipps: So gelingt der Start ohne Akzeptanzprobleme

Besonders spannend für Milchviehbetriebe im Ökolandbau, die ihre Kälbergesundheit verbessern, Arbeitsaufwand reduzieren...

#3 Kälberweide mit System - So klappts wirklich!

#3 Kälberweide mit System - So klappts wirklich!

24m 29s

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen wir mit Manuel Mühlbauer von der Beratung für Naturland über die häufigsten Herausforderungen der Kälberweide und geben praktische Tipps für Bio-Rinderhalter.

Von der Vorbereitung im Stall über das Anweiden bis hin zu Weidesystemen, Zaunlösungen, Fütterung, Witterungsschutz und Parasitenmanagement – hier bekommst du fundiertes Wissen und Erfahrungswerte aus der Praxis. Auch rechtliche Vorgaben und häufige Fehler werden offen angesprochen.

Ideal für alle Öko-Landwirte, die ihre Kälber gesund und effizient auf die Weide bringen möchten – mit Blick auf die Arbeitserleichterung.

Shownotes:
✅ Artikel aus den Naturland Nachrichten: https://issuu.com/naturland_beratung/docs/naturland_nachrichten_2_2025/25
✅ Webseite: https://www.naturland.de/de/erzeuger.html
✅ WIR BIO-BAUERN...