#14 Tief verwurzelt - Was Zwischenfrüchte im Bio-Boden wirklich leisten
Shownotes
Zwischenfrüchte werden im Bio-Ackerbau oft überschätzt – und gleichzeitig unterschätzt. Wie das zusammenpasst? Wir graben nach.
In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN nehmen Celine Grau, Stefan Veeh von der Beratung für Naturland und Dr. Roman Kemper, von der Uni Bonn, Fachbereich Agrarökologie, die Rolle von Zwischenfrüchten im Ökolandbau unter die Lupe – wortwörtlich, denn diesmal geht’s bis zur Wurzel.
Was können Zwischenfrüchte wirklich leisten in Sachen Stickstoffaufnahme, Humusaufbau, Bodenstruktur, Durchwurzelung & Wasserhaushalt – und wo stößt das „Multitool Bio-Zwischenfrucht” an seine Grenzen?
Du erfährst:
• Welche Arten den Boden tief und schnell durchwurzeln – und welche eher an der Oberfläche bleiben
• Welche Funktionen Ölrettich, Inkarnatklee, Phacelia & Co. jeweils erfüllen – oder eben nicht
• Was Zwischenfrucht-Mischungen bringen – und wann eine Reinsaat mehr Sinn macht
• Wie du Zwischenfrüchte gezielt auswählst: nach Standort, Fruchtfolge und Betriebsziel
• Warum du künftig mit dem Spaten mehr siehst als mit dem Auge
• Wieviel Stickstoff eigentlich im Winter verloren geht – und wie du das verhinderst
Ob Humusaufbau, Erosionsschutz oder gezielte Nährstoffmobilisierung: Diese Folge liefert praxisnahes Hintergrundwissen für alle, die Zwischenfrüchte nicht einfach nur säen, sondern strategisch nutzen wollen.
Shownotes
✅ Artikel aus den Naturland Nachrichten
✅ Leitbetriebe-Projekt mit der N-Transfer-Frage
✅ Webseite
Neuer Kommentar