WIR BIO-BAUERN - Der Podcast für ökologische Landwirtschaft

Ist es dein Ziel, deinen Bio-Betrieb zukunftssicher aufzustellen und von Innovationen der Bio-Landwirtschaft zu profitieren?

Suchst du konkrete Ideen aus der Praxis, um deinen Alltag am Bauernhof besser zu managen und effizienter zu gestalten?

Möchtest du relevante Entwicklungen im Blick behalten, ohne blind jedem Trend zu folgen, und dabei eine fundierte, objektive Einschätzung bekommen?

Dann bist du hier genau richtig!

Im Podcast "Wir Bio-Bauern" sprechen wir über die täglichen Herausforderungen und Chancen in der ökologischen Landwirtschaft. Hier bekommst du wertvolle Impulse, wie du deinen Betrieb nachhaltig erfolgreich führst.

Unsere Berater und Experten aus dem Naturland geben praxisnahe Tipps zu Themen wie Weidehaltung, Bodenbearbeitung, Düngung, Stallbau, Fütterung, Tiergesundheit, Fruchtfolgeplanung oder der Vermarktung.

Egal, ob Schweine-, Rinder- oder Geflügelhaltung, ob Ackerbau oder Grünland – hier bekommst du Einblicke, die dich dabei unterstützen, bessere Entscheidungen für deinen Bio-Hof zu treffen. Mit den passenden Strategien kannst du deinen Betrieb nicht nur erfolgreich führen, sondern dir auch langfristig mehr Unabhängigkeit und Zeit für dich und deine Familie sichern.

Hör am besten gleich in die erste Folge rein und finde heraus, wie du deinen Bio-Betrieb erfolgreich in die Zukunft führst – gut beraten mit Naturland und immer auf dem neuesten Stand der Bio-Landwirtschaft.

WIR BIO-BAUERN - Der Podcast für ökologische Landwirtschaft

Neueste Episoden

#12 Bio-Schweine: Lösungen gegen Hitzestress

#12 Bio-Schweine: Lösungen gegen Hitzestress

21m 16s

Deine Schweine liegen immer Sommer im Kotbereich? Dann hast du ein Hitzestress-Problem.

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN wird’s heiß – denn wir widmen uns einem Thema, das in vielen Bio-Schweineställen zur echten Belastung wird: Hitzestress bei Mast- und Zuchtschweinen. Gemeinsam mit Bio-Landwirt Roman Goldberger gibt Gastgeberin Celine Grau praxisnahe Einblicke in clevere Lösungen gegen Hitze, Stress, Geruch und Mehraufwand im Stall.

In dieser Folge erfährst du:
• Was du tun kannst, damit der Liegebereich nicht verkotet wird
• Welche Rolle Tränken, Duschen, Suhlen oder Berieselungssysteme spielen
• Wie du durch intelligente Stallstruktur und einfache Umbauten deine Arbeit
reduzierst
•...

#11 Artenvielfalt zahlt sich aus - das Naturland Förderprogramm Artenvielfalt

#11 Artenvielfalt zahlt sich aus - das Naturland Förderprogramm Artenvielfalt

34m 43s

Mehr Artenvielfalt auf dem Acker – und dafür auch noch Geld bekommen? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist aber Realität!
In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen wir mit Thomas Neumaier, einer von zwei Geschäftsführern der Beratung für Naturland, über das Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt – eine freiwillige, privatwirtschaftliche Zusatzförderung für Naturland-Betriebe.

Gemeinsam klären wir:
• Welche Maßnahmen konkret gefördert werden
• Wie du Altgrasstreifen, Hecken & Co. sinnvoll einsetzt
• Welche Voraussetzungen & Förderhöhen gelten
• Wie der Anmeldeprozess über das digitale Naturland-Portal funktioniert
• Warum sich das Programm auch für kleine und neu umgestellte Bio-Betriebe lohnt

🎯 Praxisnah,...

#10 Ohne Vieh, aber voller Power: Wie Bio-Betriebe mit Futtermist-Kooperationen Stickstoff sichern

#10 Ohne Vieh, aber voller Power: Wie Bio-Betriebe mit Futtermist-Kooperationen Stickstoff sichern

34m 15s

Du hast Kleegras, aber keine Tiere? Dann verschenkst du wertvollen Stickstoff – oder auch nicht!
In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN zeigen wir dir, wie Futtermist-Kooperationen zwischen viehlosen Ackerbaubetrieben und rinderhaltenden Biohöfen zum echten Gewinn für beide Seiten werden.

💡 Gemeinsam mit Ackerbauberaterin Leah Hornung von der Beratung für Naturland besprechen wir:

• Die Rolle von Klee- und Luzernegras in der Bio-Fruchtfolge
• Wie du Stickstoff effizient über Kooperationen zurück auf den Acker holst
• Worauf es bei fairen Tauschverhältnissen von Futter & Mist ankommt
• Welche Vorgaben es gibt & Dokumentationen nötig sind
• Und: Wie du geeignete Partnerbetriebe...

#9 Fruchtfolge clever verplant - Tipps für den ertragreichen Bio-Ackerbau

#9 Fruchtfolge clever verplant - Tipps für den ertragreichen Bio-Ackerbau

26m 58s

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN dreht sich alles um eines der wichtigsten Werkzeuge im ökologischen Ackerbau: die Fruchtfolge.
Gemeinsam mit Stefan Veeh, dem Leiter der Ackerbauberatung, und Bio-Bauer Roman Goldberger beleuchten wir zentrale Fragen wie:

• Warum ist die Fruchtfolge das Herzstück im Ökolandbau?
• Wie beeinflussen Kleegras, Leguminosen und Anbaupausen die Bodenfruchtbarkeit?
• Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden – und welche Faustregeln helfen wirklich?
• Wie lassen sich Schädlinge wie Drahtwurm oder Unkräuter wie Disteln mit Fruchtfolge minimieren?

Du erhältst wertvolle Praxistipps zur Planung robuster Fruchtfolgen, der Stickstoffversorgung sowie zur nachhaltigen Unkraut- und Krankheitskontrolle.

Shownotes:
✅ Artikel...