WIR BIO-BAUERN - Der Podcast für ökologische Landwirtschaft

Ist es dein Ziel, deinen Bio-Betrieb zukunftssicher aufzustellen und von Innovationen der Bio-Landwirtschaft zu profitieren?

Suchst du konkrete Ideen aus der Praxis, um deinen Alltag am Bauernhof besser zu managen und effizienter zu gestalten?

Möchtest du relevante Entwicklungen im Blick behalten, ohne blind jedem Trend zu folgen, und dabei eine fundierte, objektive Einschätzung bekommen?

Dann bist du hier genau richtig!

Im Podcast "Wir Bio-Bauern" sprechen wir über die täglichen Herausforderungen und Chancen in der ökologischen Landwirtschaft. Hier bekommst du wertvolle Impulse, wie du deinen Betrieb nachhaltig erfolgreich führst.

Unsere Berater und Experten aus dem Naturland geben praxisnahe Tipps zu Themen wie Weidehaltung, Bodenbearbeitung, Düngung, Stallbau, Fütterung, Tiergesundheit, Fruchtfolgeplanung oder der Vermarktung.

Egal, ob Schweine-, Rinder- oder Geflügelhaltung, ob Ackerbau oder Grünland – hier bekommst du Einblicke, die dich dabei unterstützen, bessere Entscheidungen für deinen Bio-Hof zu treffen. Mit den passenden Strategien kannst du deinen Betrieb nicht nur erfolgreich führen, sondern dir auch langfristig mehr Unabhängigkeit und Zeit für dich und deine Familie sichern.

Hör am besten gleich in die erste Folge rein und finde heraus, wie du deinen Bio-Betrieb erfolgreich in die Zukunft führst – gut beraten mit Naturland und immer auf dem neuesten Stand der Bio-Landwirtschaft.

WIR BIO-BAUERN - Der Podcast für ökologische Landwirtschaft

Neueste Episoden

#16 RegioHuhn: Alte Rassen, neues Konzept

#16 RegioHuhn: Alte Rassen, neues Konzept

26m 53s

Alte Hühnerrassen sind vom Aussterben bedroht – gleichzeitig wächst das Interesse an Tierwohl, Nachhaltigkeit und regionalen Alternativen.
Genau hier setzt das RegioHuhn an: ein Projekt mit Fokus auf Zweinutzungshühner, genetischer Vielfalt und ökologischer Praxis.

Celine Grau spricht mit Maike Vogel von der Beratung für Naturland über Ziele, Erfahrungen und praktische Einstiegsmöglichkeiten für Bio-Betriebe.

Du erfährst:

• Was das RegioHuhn-Projekt ausmacht – und wie du mitmachen kannst
• Welche Rassen und Kreuzungen sich bewährt haben
• Was die Hennen & Hähne im Vergleich zum Standardhuhn leisten
• Welche Managementansprüche, Futterkosten und Vermarktungswege auf
dich zukommen
• Warum die Optik, das Verhalten...

#15 Märkte im Wandel: Bio-Druschfrüchte 2025

#15 Märkte im Wandel: Bio-Druschfrüchte 2025

34m 21s

Stabile Preise bei Hafer, Dinkel, Weizen und Futtergetreide treffen auf Sorgen um Roggen und Braugerste.

Zur Ernte 2025 zeigt sich der Bio-Getreidemarkt gespalten: stabile Preise auf der einen, Sorgenkinder auf der anderen Seite.

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN spricht Celine Grau mit Stefan Schmidt, Ressortleiter Druschfrüchte bei der Marktgesellschaft der Naturland-Bauern, über aktuelle Trends und Preisentwicklungen.

Du erfährst:

• Wie sich Hafer, Dinkel, Weizen, Futtergetreide, Roggen & Braugerste entwickeln
• Worauf du bei der Ernte und Vermarktung jetzt achten solltest
• Wie du Markttrends besser einschätzt – und Risiken streust
• Warum Kontrakte wieder an Bedeutung gewinnen

Diese Folge...

#14 Tief verwurzelt - Was Zwischenfrüchte im Bio-Boden wirklich leisten

#14 Tief verwurzelt - Was Zwischenfrüchte im Bio-Boden wirklich leisten

33m 22s

Zwischenfrüchte werden im Bio-Ackerbau oft überschätzt – und gleichzeitig unterschätzt. Wie das zusammenpasst? Wir graben nach.

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN nehmen Celine Grau, Stefan Veeh von der Beratung für Naturland und Dr. Roman Kemper, von der Uni Bonn, Fachbereich Agrarökologie, die Rolle von Zwischenfrüchten im Ökolandbau unter die Lupe – wortwörtlich, denn diesmal geht’s bis zur Wurzel.

Was können Zwischenfrüchte wirklich leisten in Sachen Stickstoffaufnahme, Humusaufbau, Bodenstruktur, Durchwurzelung & Wasserhaushalt – und wo stößt das „Multitool Bio-Zwischenfrucht” an seine Grenzen?

Du erfährst:
• Welche Arten den Boden tief und schnell durchwurzeln – und welche eher an
der Oberfläche...

#13 Mehr als Lückenfüller: Wie Zwischenfrüchte deinen Bio-Boden richtig pushen

#13 Mehr als Lückenfüller: Wie Zwischenfrüchte deinen Bio-Boden richtig pushen

29m 59s

In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen Celine Grau und Ackerbauberater Stefan Veeh, von der Beratung für Naturland, über die oft unterschätzte Rolle von Zwischenfrüchten im ökologischen Landbau.
Du erfährst, wie du mit kluger Sortenwahl und rechtzeitigem Einsatz deine Böden nicht nur absicherst, sondern gezielt verbesserst.

Was dich in dieser Folge erwartet:
• Humus, Struktur, Wasserhaushalt: Warum Zwischenfrüchte entscheidend für
Bodenfruchtbarkeit und Klimastabilität sind
• Standortgerecht denken: Welche Arten und Mischungen zu deinen Böden
und Fruchtfolgen passen – und welche nicht
• Weniger ist mehr: Warum überladene Mischungen oft nach hinten losgehen
und wie du den Fokus auf funktionale Wirkung...