#6 So sicherst du dir den Stickstoff im Bio-Ackerbau!

Shownotes

Ob zögerlicher Start im Frühjahr oder schwankende Erträge im Sommer – der limitierende Faktor im Ökolandbau heißt oft: Stickstoff. In dieser Folge von WIR BIO-BAUERN sprechen wir mit Ackerbauberater Stefan Veeh von der Beratung für Naturland über die große Herausforderung der Stickstoffversorgung im Öko-Ackerbau – und was Bio-Betriebe heute dagegen tun können. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Mist, Gülle, Kompost und Gärresten, besprechen Ausbringungszeitpunkte und lagerspezifische Grenzen und gehen der Frage nach: Was können reine Ackerbaubetriebe tun, wenn keine eigenen Wirtschaftsdünger zur Verfügung stehen?

Weitere Themen:

• Leguminosen, Zwischenfrüchte & Untersaaten als Stickstofflieferanten

• Cut-and-Carry & Mulchsysteme – Potenzial und Grenzen

• Zukaufsdünger wie Haarmehl, Champost & Co. – sinnvoll oder teuer?

• Warum Bodenuntersuchungen entscheidend sind – und worauf du dabei achten musst

• Welche Rolle Schwefel, Kalium & Magnesium in der Stickstoffaufnahme spielen

Diese Folge liefert dir fundiertes Praxiswissen, wertvolle Strategien und ehrliche Einschätzungen zur effizienteren Stickstoffnutzung.

Shownotes

Artikel aus den Naturland Nachrichten

Webseite

WIR BIO-BAUERN auf Instagram

Jetzt Infopaket anfordern

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.